Häufig gestellte Fragen

1. Thema Waldbegräbnis

Was ist eine Baumbestattung?

Bei einer Baumbestattung handelt es sich um eine naturnahe Alternative zur Beisetzung auf dem klassischen Friedhof. Häufig ist auch von Waldbestattung oder Naturbestattung die Rede. Biologisch abbaubare Urnen werden im Rahmen einer Trauerfeier am Fuße eines Baumes oder Findlings bestattet. Anschließend wird das Grab verschlossen, die Grabpflege übernimmt die Natur. Auf Wunsch können Name, Geburts- und Sterbedatum des / der Verstorbenen auf einer Gedenktafel am Baum verewigt werden.

Kann ich bereits zu Lebzeiten eine Ruhestätte im Waldbegräbnis erwerben?

Ja. Sie können im Rahmen eines Vorsorgevertrages bereits heute das Nutzungsrecht an einer oder mehrerer Ruhestätten ihrer Wahl erwerben.

Zu Lebzeiten schon zu wissen, wo einmal Ihre letzte Ruhestätte sein wird, ist für viele Menschen ein beruhigender Gedanke. Durch Ihre Vorkehrungen entlasten Sie Ihre Angehörigen, die somit im Trauerfall keine Entscheidung mehr treffen müssen.

Muss ich bei einer Waldbeisetzung etwas Besonderes beachten?

Beisetzungen im Waldbegräbnis Gut Eckendorf finden in der Natur statt. Achten Sie daher auf geeignetes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Bekleidung. Wie bei Waldbestattungen üblich, können nur biologisch abbaubare Aschekapseln und Urnen beigesetzt werden.

Welche verschiedenen Arten von Ruhestätten gibt es?

In unserem Begräbniswald gibt es verschiedene Grabarten. Für einzelne Personen können eine oder mehrere Ruhestätten an einem Gemeinschaftsbaum oder Findling erworben werden. Familien oder Freunde können das Nutzungsrecht an einem ganzen Baum mit 10 Plätzen erwerben und anschließend selbst bestimmen, wer dort beigesetzt werden kann.
Kinder bis 5 Jahre ruhen unter den mächtigsten Eichen im Wald. In unserer Abteilung Mensch mit Tier, ist es möglich die Asche Ihres geliebten Haustieres mit als Grabbeigabe zur eigenen Urne beizusetzen. Das Urnenfeld ist ein junger Baumbestand, in dem die Urnen zwischen die jungen Baumreihen beigesetzt werden. Dies ist die preiswerteste Art der Bestattung. (Ruhestätten Link?)

Was ist das Urnenfeld?

Bei dem Urnenfeld handelt es sich um einen noch jüngeren Bestand. Der Name leitet sich ursprünglich von einem Streufeld ab; allerdings wird die Asche auf unserem Urnenfeld nicht verstreut, sondern in biologisch abbaubaren Urnen, zwischen den Reihen junger Bäume, in der Erde beigesetzt. Die Gräber werden fortlaufend vergeben, so dass es im Urnenfeld nicht möglich ist, für sich als Paar Plätze nebeneinander zu sichern. Die genaue Position jeder Urne auf diesem Areal, lässt sich später nicht mehr exakt nachweisen. Die Grabstelle wird nicht gekennzeichnet, Grabpflege übernimmt die Natur. Es handelt es sich um die günstigsten Ruhestätten im Waldbegräbnis Gut Eckendorf.

Es besteht die Möglichkeit, den Namen des/der Verstorbenen, auf einer Gedenktafel am Eingang des Urnenfeldes gravieren zu lassen.

2. Trauerfeier und Beisetzung

An welchen Tagen finden Beisetzungen statt?

Beisetzungen im Eckendorfer Waldbegräbnis finden von Montag bis Freitag statt. An Feiertagen sind Beisetzungen ausgeschlossen. Auf Wunsch sind Termine an Samstagen möglich. Bitte beachten Sie, dass wir hierfür einen Zuschlag zur Beisetzungsgebühr erheben.

Wie läuft eine Beisetzung ab?

Trauerfeiern und Beisetzungen sind individuell gestaltbar. Ob still im engsten Kreis versammelt am Baum, begleitet durch einen Pfarrer oder freien Redner, mit Live-Musik oder einem großen, feierlichen Gottesdienst am Andachtsplatz.

Wünschen Sie eine Trauerfeier in der Natur, stehen Ihnen im Waldbegräbnis Gut Eckendorf dafür zwei Andachtsplätze zur Verfügung. Wetterunabhängig Abschied nehmen, können Sie im Rokokosaal des Gutes Eckendorf, welchen Sie eigens für Ihre Trauerfeier buchen können. .

In der Regel treffen sich die Trauergemeinde mit dem Bestatter auf dem Parkplatz am Eingang des Waldbegräbnisses. Dort erwartet Sie eine unserer Mitarbeiterinnen, wenn Sie oder einer Ihrer Gäste gehandicapt ist, können Sie zusätzlich unser Elektro-Waldmobil buchen, mit dem wir Sie zum Andachtsplatz oder zur Grabstelle fahren. Die Beisetzung findet an der, von Ihnen gewählten Ruhestätte statt. Nachdem die Urne beigesetzt wurde, hat jeder Trauergast genügend Zeit, um sich am Grab zu verabschieden.
Wenn die Trauergäste gegangen sind, wird das Grab von uns verschlossen.

Grundsätzlich wird an jeder Ruhestätte eine Gedenktafel angebracht. Sie können wählen, ob der Name des /der Verstorbenen auf der Namentafel eingraviert werden soll. Die Inschrift jeder Tafel enthält neben den Vor- und Zunamen auch das Geburts- und Sterbedatum aller an dieser Ruhestätte beigesetzten Personen.

Welche verschiedenen Arten von Ruhestätten gibt es?

In unserem Begräbniswald haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Ruhestätten. Je nach Lage und Größe des Baumes oder Findlings, je nach Anzahl der vorhandenen Grabstellen, der vertraglichen Mindestlaufzeit sowie die Option, die Ruhestätten selbst zu wählen oder durch die Friedhofsverwaltung zugeteilt zu bekommen, unterscheiden sie sich.

Hier gelangen Sie zu unserer Ruhestätten-Seite.

3. Weitere Fragen

Ich habe eine Gehbehinderung, möchte aber dennoch an einer Trauerfeier teilnehmen.

Sie möchten das Waldbegräbnis Gut Eckendorf besuchen, sind aber nicht mehr mobil genug, um lange Wege zu gehen? Die Hauptwege im Waldfriedhof sind geschottert und weitestgehend befestigt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen für die Dauer der Trauerfeier und Beisetzung auch eines unserer Elektromobile inkl. FahrerIn zur Verfügung. Bei Trauerfeiern mit einer großen Gästezahl wird dieser Service auch gerne als Gästeshuttle für diejenigen genutzt, die auf dem Parkplatz des Wirtschaftshofes parken.

Welche Arten von Urnen können verwendet werden?

Im Waldbegräbnis Gut Eckendorf dürfen nur zertifizierte, biologisch abbaubare Urnen und Aschekapseln beigesetzt werden. Bitte achten Sie bei der Auswahl darauf, dass in unserem Waldfriedhof Urnen auf Maisstärke-Basis nicht zugelassen sind. Ihr Bestatter wird Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Urne behilflich sein.

Gibt es die Möglichkeit, eine Andacht zu halten?

Ja. Sie können kostenlos einen unserer zwei Andachtsplätze im Wald unter freiem Himmel nutzen. Dort finden Sie Bänke aus Eckendorfer Eiche, die Sitzmöglichkeiten für ca. 30 Personen bieten. Auf Wunsch können Sie zusätzliche Stühle sowie Sitzpolster für Ihre Trauerfeier dazubuchen. (Preise)

Unser Andachtsplatz 1 befindet sich etwa 300m von der Schautafel am Parkplatz des Waldbegräbnisses entfernt. Auf seiner Westseite befindet sich ein großes Holzkreuz mit einem Holzständer zum Abstellen der Urne. Auf der Ostseite des Andachtsplatzes steht ein großer Findling, auf welchem alternativ die Urne platziert werden kann. Da die Bänke keine Lehne haben, können Sie wählen, wohin Sie sich ausrichten möchten.

Unser Andachtsplatz 2 befindet sich etwas weiter vom Haupteingang des Waldbegräbnisses entfernt. Etwas verwunschen liegt er zwischen Birken und Kirschen. Dort sind die Bänke kreisförmig um einen großen Findling ausgerichtet. Ein Kreuz ist hier nicht vorhanden.

Alternativ zu unseren freiluft- Andachtsplätzen können Sie auch unseren historischen Rokoko-Saal für Ihre Trauerfeier mieten und im Anschluss durch den schönen, Privatpark von Gut Eckendorf zu Fuß zum Waldbegräbnis gelangen. Platz finden hier ebenfalls etwas 30 Personen.

(Karte)

Wie sieht eine Baumgrabstelle aus?

Die Grabstellen befinden sich, ringförmig angeordnet, um den Stamm eines Baumes. Sie liegen im Wurzelbereich, etwa zwei Meter vom Stamm entfernt. Hier werden im Rahmen einer Beisetzung biologisch abbaubare Urnen in den Waldboden gebettet. Auch um einem Findling können Urnen beigesetzt werden. Im Urnenfeld werden die Urnen zwischen die Reihen junger Bäume beigesetzt. Anschließend wird das Grab verschlossen, die Grabpflege übernimmt die Natur.

Darf man das Grab schmücken?

Für die Dauer der Beisetzung kann die Grabstelle ganz nach Ihren Wünschen geschmückt werden (Kerzen und anderes offenes Feuer ausgeschlossen). Nach der Beisetzung werden wir den Schmuck jedoch entfernen und die Ruhestätte der Natur überlassen.

Auf dem Waldboden wird man das Grab nicht mehr erkennen; dafür gibt es die Gedenktafel am Baum, die auf Wunsch mit Namen, Geburts- und Sterbedatum an die/den Verstorbene/n erinnert.

Kontakt

Waldbegräbnis Gut Eckendorf

Bielefelder Straße 222
33818 Leopoldshöhe